Inhalt anspringen

IntegrationsportalFamilie, Bildung und Erziehung

Schulen stärken – Vielfalt gestalten, Demokratie fördern

Ein Fort- und Weiterbildungsprogramm für alle Schulen in Wuppertal

Warum dieses Programm?

Diskriminierung und Rassismus sind gesellschaftliche Realitäten – auch im Schulalltag. Schulen stehen deshalb vor der wichtigen Aufgabe, junge Menschen für Vielfalt zu sensibilisieren, demokratische Werte zu stärken und ein respektvolles Miteinander zu fördern.

Als zentrale Lebens- und Lernorte prägen sie Haltungen, eröffnen Perspektiven – und gestalten aktiv unsere gemeinsame Zukunft.

Mit unserem Programm laden wir Schüler*innen und pädagogische Fachkräfte ein, gemeinsam Schule weiterzudenken: als Raum für Teilhabe, Empowerment und Zusammenhalt.

Was bietet das Programm?

„Schulen stärken – Vielfalt gestalten, Demokratie fördern“ unterstützt Schulen dabei, sich sichtbar gegen Diskriminierung zu positionieren und eine lebendige, demokratische Schulkultur zu entwickeln – gemeinsam mit Schüler*innen und pädagogischen Fachkräften.

Das Programm richtet sich an Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufskollegs und bietet vielfältige Workshop- und Qualifizierungsbausteine direkt vor Ort.

Die Bausteine sind einzeln buchbar, flexibel kombinierbar und lassen sich an die Bedarfe und Strukturen Ihrer Schule anpassen.

Themenschwerpunkte & Inhalte

  • Sensibilisierung für Rassismus und Diskriminierung
  • Stärkung demokratischer Haltungen und Handlungskompetenzen
  • Förderung eines wertschätzenden, respektvollen Miteinanders in der Schulgemeinschaft
  • Empowerment für betroffene Schüler*innen

Methoden & Formate

  • Beratungen zur diskriminierungssensiblen schulischen Konzeptentwicklung
  • Vorträge, Fortbildungen und Qualifizierungen für pädagogische Fachkräfte
  • Workshops, interaktive Formate und „Safer Spaces“ für Schüler*innen

Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht aller verfügbaren Programmbausteine – mit Angaben zu Inhalten, Zielgruppen und organisatorischen Rahmenbedingungen.

Bausteine für pädagogische Fachkräfte

Bausteine für Schüler*innen

Wer kann mitmachen?

Teilnehmen können alle Wuppertaler Schulen – Grundschulen, Förderschulen, weiterführende Schulen und Berufskollegs. Die Bausteine sind für die Schulen kostenfrei und werden durch das Kommunale Integrationszentrum Wuppertal gefördert.

Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Bereitschaft, die gewählten Bausteine nicht als einmalige Maßnahme zu verstehen, sondern in ein langfristiges schulisches Entwicklungskonzept einzubetten. Ziel ist es, Strukturen und Haltungen zu stärken, die eine diskriminierungssensible und demokratische Schulkultur dauerhaft tragen.

Im Zuge der Bewerbung sollte deshalb nachvollziehbar dargestellt werden, wie die Bausteine in ein entsprechendes schulinternes Konzept eingebunden werden sollen.

So läuft die Bewerbung ab:

  • Relevante/n Baustein/e für ihre Schule auswählen
  • Bewerbungsformular herunterladen (bald hier verfügbar)
  • Bewerbung bis zum 01.11.2025 per E-Mail senden an: jacqueline.lohrmannstadt.wuppertalde 

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens erhalten Sie eine Rückmeldung und wir besprechen gemeinsam mit Ihnen und den Kooperationspartnern die Umsetzung an Ihrer Schule.

Fragen?

Wir beraten Sie gerne zu passenden Bausteinen und unterstützen bei der Bewerbung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!

Ansprechpersonen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • iStock

Auf dieser Seite verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen