Mit der Zahl der Arbeitsmigrant*innen aus EU Ländern steigt auch die Anzahl der schulpflichtigen Kinder aus prekären Bildungsverhältnissen mit Diskriminierungserfahrungen im Schulalltag. Schulen, Lehrer*innen und pädagogisches Fachpersonal engagieren sich um den Schüler*innen den bestmöglichen Bildungsweg zu ebnen.
In der Fortbildung werden die aktuelle Schul- und Bildungssituation der in Deutschland lebenden Roma, sowie die daraus resultierenden Herausforderungen und Lösungsansätze sowie Partizipationsmöglichkeiten aufgezeigt. Der Fokus richtet sich nicht nur auf die Schüler*innen mit Roma-Hintergrund, sondern auch auf die Institution Schule und die Roma-Familien, in der Funktion der ersten Sozialisationsinstanz.
Welche Rolle spielen die Familien bei der Beschulung der Kinder? Welche Erwartungen haben die Schulen an die Familien? Was erwarten die Familien von den Schulen? Welche Rolle spielen die Zugangsmöglichkeiten zum Bildungswesen in den Herkunftsländern? Diese und andere Fragen sollen einer produktiven Diskussion in dienen.
Das Angebot ist speziell für Lehrer*innen aller Schulformen/
an Schule tätige pädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte/ Bildungsbegleiter*innen konzipiert.
Die 3-teilige Reihe soll nicht nur über Hintergründe, die Geschichte, die Herkunft und die Identität informieren, sondern auch Werkzeuge und Strategien an die Hand geben, die befähigen in der Praxis des Schulalltags und in der Elternarbeit erfolgreicher vermitteln zu können sowie gekonnt und kompetent mit Voreinstellungen umzugehen.
Sensibilisierung und selbstreflexive kritische Auseinandersetzung mit Denkmustern sowie Methoden für den beruflichen Alltag zu erproben sind neben Informationen zur Schul-, Bildungs- und Lebenssituation in den Herkunftsländern und in Deutschland Ziel der Reihe. Praktische Übungen und ein ausführliches Handout sind Teil der Module.
Kasm Cesmedi ist Gesamtschullehrer und unterrichtet Sozialwissenschaften und Geschichte. Als Rom engagiert er sich in verschiedenen Vereinen und Organisationen zugewanderter Roma und ist Mitbegründer des „Landesrates der Roma NRW“ in Essen sowie Vorsitzender dessen Beirates. In seiner politischen Bildungsarbeit widmet er sich insbesondere dem Thema „Anerkennung durch Bildung“.
Bitte melden Sie sich per E-Mail verbindlich an.
Geben Sie bitte an, in welchem Bereich Sie arbeiten.
Sie erhalten dann von uns eine Bestätigung und den Link für die Teilnahme.
Anmeldung und Ansprechpartnerin: Tina-Désirée Jahn
Tel: 0202 563 4233