Für Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, ist neben der Sprachförderung in Deutsch auch die Stärkung der Familiensprache wichtig. Um beides zu ermöglichen, gibt es in Wuppertaler Kindertagesstätten das Konzept der alltagsintegrierten Sprachbildung. Kindertagesstätten, Familienzentren und Schulen wünschen sich einen guten Austausch mit den Familien. So gibt es regelmäßige Gespräche zwischen Eltern und Pädagog*innen und Möglichkeiten der Mitwirkung, zum Beispiel bei Eltern-Kind-Nachmittagen oder Ausflügen.
Es wird auf Ernährungsvorschriften geachtet, vegetarisches Essen angeboten und die Vielfalt der verschiedenen Bräuche und Konfessionen als Bereicherung geschätzt. Dies ist Teil des diversitätsbewussten Bildungs- und Erziehungskonzeptes.
Angebote, die die Mehrsprachigkeit unterstützen
Außerdem gibt es in Wuppertal eine Vielzahl an Angeboten, die die Mehrsprachigkeit unterstützen. Hier einige Beispiele:
Schule
Herkunftssprachlicher Unterricht
Das Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der Sekundarstufe I, die zwei- oder mehrsprachig - mit Deutsch und mindestens einer anderen Sprache - aufwachsen.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an alle Schüler*innen, die mit zwei oder mehr Sprachen und mit Deutsch aufwachsen
Der Unterricht findet – in Absprache mit dem Schulamt für die Stadt Wuppertal – zwischen drei bis fünf Unterrichtsstunden wöchentlich, meist nachmittags statt. Die Lehrkräfte im Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) sind Bedienstete des Landes NRW.
Die Leistungen werden im Zeugnis vermerkt und zusätzlich erhalten die Schüler*innen eine Bescheinigung. Am Ende des Bildungsgangs der Sekundarstufe I findet eine interne Sprachprüfung statt. Gute oder sehr gute Leistungen in dieser Prüfung können eine schlechte Leistung in einer Fremdsprache ausgleichen. Die Teilnahme ist freiwillig. Eine Anmeldung verpflichtet zum regelmäßigen Besuch des Unterrichts.
Der HSU wird in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Chinesisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Persisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Spanisch und Türkisch angeboten bzw. organisiert.
Aktuelle Informationen zum Sprachangebot und den Unterrichtsstandorten finden Sie auf der Seite der Stadt Wuppertal:
Weitere Informationen zur internen Sprachprüfung sowie zur Sprachfeststellungsprüfung finden Sie auf der Seite des Schulministeriums NRW:
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den Schulstandorten sowie die Anmeldeformulare:
Mehrsprachiger Vorlesewettbewerb
Jedes Jahr findet der Mehrsprachige Vorlesewettbewerb in Kooperation mit der Stadtbibliothek Wuppertal statt. Er richtet sich an Grundschüler*innen der 4. Klassen, die den Herkunftssprachlichen Unterricht besuchen.
Der mehrsprachige Vorlesewettbewerb besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil präsentiert jedes Kind auf Deutsch sein ausgewähltes Buch. Im zweiten Teil liest es daraus einen Abschnitt in seiner Herkunftssprache vor. Die Jury ist mehrsprachig, sodass für jede vertretene Sprache auch ein Jurymitglied zur Verfügung steht.
Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde. Die Gewinner*innen werden mit Büchern und verschiedenen attraktiven Gutscheinen ausgezeichnet und qualifizieren sich automatisch für den Bergischen mehrsprachigen Vorlesewettbewerb.
„Fit in Deutsch“
Was ist „Fit in Deutsch“?
• „Fit in Deutsch“ ist ein kostenloses Sprachförderangebot in den Sommerferien für eingewanderte Schüler*innen zwischen 7 und 14 Jahren.
• Ziel der Kurse ist es, die Sprachkenntnisse der Schüler*innen außerhalb der Schulzeit weiter zu fördern, zu vertiefen und im Alltag anzuwenden.
• Bei diesem Ferienangebot kann gemeinsam gelernt, gespielt, gelacht und die Umgebung erkundet werden.
Wie wird „Fit in Deutsch“ durchgeführt?
• Es sind ca. 20 Kinder oder Jugendliche in einer Gruppe.
• Die Gruppen werden nach Alter eingeteilt.
• Zwei Sprachlernbegleiter*innen betreuen eine Gruppe.
• Die Kurse finden täglich in der Zeit zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr statt.
Wer kann sich bei „Fit in Deutsch" anmelden?
Es können alle Schüler*innen mitmachen, die nach Wuppertal eingewandert sind und in einer internationalen Sprachklasse beschult werden, um am Regelunterricht teilzunehmen.
Wo und Wann findet „Fit in Deutsch" satt?
• „Fit in Deutsch“ wird in verschiedenen Stadtteilen Wuppertals durchgeführt.
• Die Gruppen finden in den ersten zwei Wochen der Sommerferien statt.
Wie melde ich mein Kind an?
- Wählen Sie einen wohnortnahen Standort.
- Wählen Sie dort die passende Altersgruppe für Ihr Kind aus.
- Klicken Sie auf den Anmeldelink und füllen dort das Anmeldeformular aus.
- Danach bekommen Sie eine Anmeldebestätigung.
- Wenn der von Ihnen ausgewählte Standort schon voll ist, können Sie Ihr Kind dort leider nur auf die Warteliste setzen und es nicht anmelden.
- Sie können dann versuchen, Ihr Kind an einem der anderen angebotenen Standorte in der Stadt anzumelden.
Standort auswählen, das Formular ausfüllen und online einreichen, sie bekommen dann eine Bestätigung:
Oberbarmen
Elberfeld Innenstadt
Elberfeld Nordstadt