Inhalt anspringen

IntegrationsportalFamilie, Bildung und Erziehung

Schulen stärken – Empowerment gegen Diskriminierung und für eine demokratische Schulkultur

Programm zur Diskriminierungssensiblen Fort- und Weiterbildung an Schulen

Warum dieses Programm?

Rassismus und Diskriminierung machen auch vor Schulen nicht halt. Bildungseinrichtungen stehen vor der wichtigen Aufgabe, Kinder und Jugendliche frühzeitig zu sensibilisieren, demokratische Werte zu vermitteln und eine respektvolle, inklusive Schulkultur zu fördern.

Schulen sind Schlüsselorte gesellschaftlicher Entwicklung – sie prägen Haltungen, stärken das Miteinander und tragen Verantwortung für die Zukunft unserer Stadtgesellschaft.

Was bietet das Programm?

Unser Programm unterstützt Schulen dabei, sich aktiv gegen Diskriminierung zu positionieren und demokratische Bildungsprozesse nachhaltig zu gestalten.

Es richtet sich an Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufskollegs und bietet ein modulares Angebot an Workshops und Qualifizierungen für pädagogische Fachkräfte und Schüler*innen – direkt vor Ort an Ihrer Schule.

Die Bausteine sind einzeln buchbar oder flexibel kombinierbar und können auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Schule abgestimmt werden. 

Themenschwerpunkte & Inhalte

  • Sensibilisierung für Rassismus und Diskriminierung
  • Stärkung demokratischer Haltungen und Handlungskompetenzen
  • Empowerment für betroffene Schüler*innen
  • Förderung eines wertschätzenden, respektvollen Miteinanders in der Schulgemeinschaft

Methoden & Formate

  • Beratungen zur diskriminierungssensiblen schulischen Konzeptentwicklung
  • Vorträge, Fortbildungen und Qualifizierungen für pädagogische Fachkräfte
  • Workshops, interaktive Formate und „Safer Spaces“ für Schüler*innen

Wer kann mitmachen?

Alle Schulen in Wuppertal können sich für die kostenfreie Teilnahme an unserem Programm bewerben. 

Ein wesentliches Auswahlkriterium ist die erkennbare Absicht, die gewählten Bausteine in ein nachhaltiges schulisches Konzept einzubetten. Ziel ist es, langfristige Veränderungsprozesse zu fördern – über punktuelle Maßnahmen hinaus.

So läuft die Bewerbung ab:

  • Bewerbungsformular herunterladen
  • Relevante Bausteine auswählen und erläutern, wie sie in Ihr schulisches Konzept eingebettet werden sollen.
  • Bewerbung bis zum […] per E-Mail senden an: jacqueline.lohrmannstadt.wuppertalde 

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens erhalten Sie eine Rückmeldung und wir besprechen gemeinsam die Umsetzung an Ihrer Schule.

Fragen?

Wir beraten Sie gerne zu passenden Bausteinen und unterstützen bei der Bewerbung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!

Ansprechpersonen:

Erläuterungen und Hinweise

Auf dieser Seite verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen