Arbeit
Das Team Arbeitsmarktintegration ermöglicht es Geflüchteten und (Neu-)Zugewanderten, Praktikumsstellen, Ausbildungsplätze und Arbeit zu finden.
Unseren Service und unsere Vermittlungsangebote können auch Vereine und Sozialarbeiter*innen für ihre Klient*innen nutzen.
Wuppertaler Unternehmen profitieren dadurch, dass sie hochmotivierte Mitarbeiter*innen für ihre Betriebe gewinnen können – oft sogar mit solider beruflicher Vorerfahrung.
In verschiedenen interaktiven Veranstaltungsreihen und Beratungsangeboten steht die individuelle Situation der Geflüchteten und (Neu-)Zugewanderten im Vordergrund. Hier können sie Einblicke in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe von Wuppertaler Unternehmen erhalten oder lernen, wie Leben und Arbeiten in Deutschland „funktioniert“.
Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier:
Ausbildung
Wir arbeiten mit zahlreichen großen und kleinen Unternehmen in Wuppertal zusammen. Diese Unternehmen sind zum Beispiel in den Bereichen Industrie, Pflege, Handwerk oder Handel tätig.
In Deutschland erlernt man die meisten Berufe mit einer Ausbildung. Die Ausbildung findet entweder nur in einer Schule statt oder in einem Betrieb und in der Berufsschule. Eine Ausbildung dauert meist zwischen 2 und 3,5 Jahren.
Um die Schule und die Prüfungen zu schaffen, muss man Deutsch sicher sprechen und schreiben können oder einen deutschen Schulabschluss besitzen.
Duale Ausbildung in Deutschland
Auszubildende sollen theoretische und praktische Erfahrungen sammeln. Die Ausbildung findet sowohl in der Berufsschule (meist zwei Tage pro Woche) als auch im Betrieb (meist drei Tage pro Woche) statt. In vielen Betrieben werden die Auszubildenden nach der bestandenen Prüfung direkt eingestellt. Schon während der Ausbildung verdient man Geld. Je nach Beruf bekommt man unterschiedlich viel Geld. Weitere Informationen zum Thema duale Ausbildung finden Sie hier:
Studium
Die deutschen Hochschulen haben weltweit einen guten Ruf und bieten eine exzellente Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt mit innovativen und praxisorientierten Programmen. Wir bieten gemeinsam mit dem Garantiefonds Hochschule Beratungstermine an.
- International Office der Bergische Universität (Öffnet in einem neuen Tab)
- Projekt Intouch für Geflüchtete (u.a.) an der Bergischen Universität (Öffnet in einem neuen Tab)
- Online studieren an Fern-Universitäten (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (Öffnet in einem neuen Tab)
- BaföG (Öffnet in einem neuen Tab)
- Visa/ Verpflichtungserklärung
Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Teilnehmer*innen an unseren Programmen bergisch StArK und Servicestelle Arbeits- und Fachkräfte erhalten auf Wunsch eine ausführliche Beratung hinsichtlich der Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Abschlüsse. Auch eine Begleitung bei der Antragstellung ist für Teilnehmer*innen möglich.
Kontakt
Ort
Frau Martina Meier
Raum 392
Friedrich-Engels-Allee 28
42103 Wuppertal