Inhalt anspringen

Integrationsportal 28.03.2025

»Was ist Rassismus und wie wirkt er sich aus?«

Eindrücklicher Vortrag von Seyfullah Köse am 19. März im Haus der Integration

Am 19. März fand im Ressort Zuwanderung und Integration eine aufschlussreiche Veranstaltung im Rahmen der Gesprächsreihe „Keiner spricht gern über Rassismus, wir schon!“ statt. Der Referent Seyfullah Köse führte die Teilnehmenden durch die komplexe Frage: Was ist Rassismus und wie wirkt er sich auf den Einzelnen und die Gesellschaft aus?

Rassismus – eine tiefgreifende Problematik

Rassismus ist kein individuelles Problem, sondern eine gesellschaftliche Struktur, die sich in Vorurteilen, Diskriminierung und institutionellen Barrieren äußert. Köse erklärte eindrücklich, dass rassistische Denkmuster oft unbewusst weitergegeben werden und tief in gesellschaftliche Normen eingebettet sind. Besonders wichtig sei es, zu verstehen, dass Rassismus nicht nur offene Anfeindung bedeutet, sondern auch subtilere Formen der Ausgrenzung umfasst, die Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung einschränken.

Die Folgen von Rassismus sind weitreichend: Benachteiligung im Bildungssystem, eingeschränkte berufliche Chancen und psychische Belastungen für Betroffene. Doch nicht nur Individuen leiden – auch die Gesellschaft als Ganzes verliert durch Ausgrenzung wertvolle Potenziale und Innovationskraft.

Reges Interesse und lebendige Diskussion

Mehr als 60 Besucherinnen und Besucher kamen an diesem sonnigen Nachmittag zusammen, um Seyfullah Köses Vortrag zu hören. 

Im Anschluss entwickelte sich ein intensives Publikumsgespräch. Besonders bewegend war die Frage: „Was kann ich als Einzelner tun, um Rassismus entgegenzuwirken?“

Der Referent gab konkrete Denkanstöße:

Es sei wichtig Bewusstsein schaffen - sich selbst zu reflektieren und rassistische Denkmuster hinterfragen.  Köse, selbst Lehrer von Beruf, betonte die Bedeutung der Bildung in diesem Prozess.

Auf die Frage einer Teilnehmerin wie man mit rassistischen Bemerkungen im eigenen Umfeld umgehen sollte, antwortete er „Diese sollte man nicht ignorieren, sondern aktiv widersprechen“. Dabei käme auch den Anderen - nicht Betroffenen - die Aufgabe zu sich einzumischen.

Ein wichtiger Impuls zur Auseinandersetzung

Die Veranstaltung bot nicht nur viele Informationen, sondern auch Inspiration zur persönlichen und gesellschaftlichen Verantwortung. Der Vortrag, die anschließende und lebhaften Gespräche Diskussion zeigten, dass jede und jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann – sei es durch eigenes Verhalten, Engagement oder entsprechende Initiativen.

Mit dieser Veranstaltung wurde einmal mehr deutlich: Über Rassismus zu sprechen ist unbequem, aber notwendig – und genau hier setzt die Gesprächsreihe an.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Thassilo Priebisch
  • Thassilo Priebisch
  • Thassilo Priebisch
  • Thassilo Priebisch
  • Thassilo Priebisch

Auf dieser Seite verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen